Projektstatus:
Das Projekt Lifechain hat es sich zum Ziel gesetzt einen Ausblick zu geben, wie in einer sich immer stärker vernetzenden Welt die Datensouveränität des Einzelnen, z.B. von Bürgerinnen und Bürgern, gewährleistet werden kann und dabei ein Höchstmaß an Transparenz erzielt wird. Hierfür wurde ein von Blockchain-Technologie inspirierter Ansatz gewählt und in einem Demonstrator umgesetzt.
Problemstellung:
Mit dem Demonstrator soll veranschaulicht werden, wie bspw. Bürgerinnen und Bürger die Kontrolle über ihre Daten behalten können und mittels Rechtevergabe oder aber auch -entzug aktiv ihre Datensouveränität leben können. Dabei wird in einer blockchainartigen Struktur die Rechteadministration dokumentiert. Mit einigen Erweiterungen ist es zudem möglich das Recht auf Vergessen auch in der blockchainartigen Struktur umzusetzen, sowie Suchprozesse in den Blöcken zu beschleunigen.
Zielgruppe:
Bürger, Industrie, Kommunen
Die Rolle der Verwaltung:
Die öffentliche Verwaltung wird immer wieder mit der Skepsis von Bürgerinnen und Bürgern zur umfangreichen Speicherung von personenbezogenen Daten konfrontiert. Viele Bürgerinnen und Bürger fürchten für die öffentliche Verwaltung „gläsern“ zu werden. Insofern muss es Aufgabe der Verwaltung sein nach Technologien zu suchen bzw. solche einzusetzen die sowohl die benötigte Sicherheit, aber auch die gewünschte Transparenz und Kontrolle für die Daten der Bürgerinnen und Bürger gewährleisten können. Die Verwaltung sieht sich als Ideen- und Impulsgeber für die zukünftige Ausgestaltung des Datenaustauschs zwischen ihr und den Nutzern.
Welche langfrstigen Ziele verfolgt das Projekt, auch im Hinblick auf die Reichweite? Warum möchten Sie das Projekt mit Blockchain umsetzen?
/
Lässt sich die Problemstellung einem oder mehreren Themen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zuordnen?
Querschnitt
Was für Daten werden in der Blockchain gespeichert?
Daten die die Erteilung bzw. den Bezug, als auch die Nutzung von Rechten an personenbezogenen Informationen, die selbst nicht in einer Blockchain liegen, dokumentieren.
Gibt es verschiedene Rollen innerhalb der Blockchain-Lösung?
Nein
Wer hat Zugriff auf die Daten in der Blockchain?
/
Wer darf neue Blöcke hinzufügen?
/
Nach welcher Methode wird ein Konsens zwischen den Knoten hergestellt?
/
Werden SmartContracts in der Blockchain abgebildet?
/
Sind kryptografische Währungen Bestandteil Ihrer Lösung?
/