Projektstatus:
In Planung.
Problemstellung:
Das geplante Forschungsvorhaben an der HSBund befasst sich mit alternativen Konsensverfahren. Zentrales Problem bei Blockchain-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung ist die Wahl eines Konsens-Verfahrens, welches umsetzbar ist. Das am Häufigsten genutzte Verfahren Proof-of-Work scheint schon allein aufgrund des Energieverbrauchs in der öffentlichen Verwaltung nicht sinnvoll einsetzbar. Darüber hinaus ist die öffentliche Verwaltung klassisch durch eine Über-/Unterordnung zwischen Staat und Bürger gekennzeichnet. Blockchain ist jedoch als Lösung für dezentrale Systeme geschaffen worden, die gerade durch eine fehlende Hierarchie gekennzeichnet sind. Aus diesem Grund sollen die alternativen Konsensverfahren wie Proof-of-Stake, Proof-of-Space, Proof-of-Burn sowie weitere Systeme untersucht und ihre Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung bewertet werden. Ein besonderes Augenmerk soll hier auf die Verwendung in hierarchischen Systemen gelegt werden.
Zielgruppe:
Kommunen
Die Rolle der Verwaltung:
Es werden die Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung evaluiert.
Welche langfrstigen Ziele verfolgt das Projekt, auch im Hinblick auf die Reichweite? Warum möchten Sie das Projekt mit Blockchain umsetzen?
Das Forschungsvorhaben soll ein Konsensverfahren zum Ergebnis haben, welches sinnvoll in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden kann.
Lässt sich die Problemstellung einem oder mehreren Themen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zuordnen?
Forschung & Förderung
Was für Daten werden in der Blockchain gespeichert?
Forschungsdaten
Gibt es verschiedene Rollen innerhalb der Blockchain-Lösung?
Ja
Wer hat Zugriff auf die Daten in der Blockchain?
Öffentlich
Wer darf neue Blöcke hinzufügen?
Ausgewählte Nutzer
Nach welcher Methode wird ein Konsens zwischen den Knoten hergestellt?
noch offen
Werden SmartContracts in der Blockchain abgebildet?
Ja
Sind kryptografische Währungen Bestandteil Ihrer Lösung?
Nein