Projektstatus:
Ein Showcase ist erstellt, die Konzeption wird mit einer Pilotanwendung ergänzt.
Problemstellung:
Management von Identitätsdaten am Beispiel des Führerscheinregisters.
Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen ermöglicht in vielen Fällen schon heute eine papierlose Vorgangsbearbeitung. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind jedoch partiell Überprüfungen von Urkunden und Bescheiden in Papierform erforderlich, für die es bislang keine effiziente, durchgängige und verbreitete digitale Methodik gibt. Dies ist mit hohem Aufwand und Folgekosten verbunden – insbesondere wenn mehrere Institutionen beteiligt sind. So ist beispielsweise trotz elektronischer Reservierungssysteme aufgrund der Nachweispflicht einer gültigen Fahrerlaubnis eine unterbrechungsfreie intermodale Reise mit Benutzung eines Leihwagens nicht möglich.
Der Prozess der Führerscheinüberprüfung soll alternativ zu der Papierform mit Hilfe der Hinterlegung von Daten in einer konsortialen Blockchain exemplarisch in einem Pilotprojekt realisiert werden. Anhand dieses Prozesses kann der datenschutzkonforme Austausch von Identitätsinformationen zwischen verschiedenen Beteiligten in einem verteilten Szenario konzipiert und analysiert werden.
Eine Blockchain kann insbesondere dann als technische Basis in Betracht kommen, wenn es um die Unveränderlichkeit von Daten oder den Nachweis eines zeitlichen Verlaufs geht. Im Falle der Führerscheinüberprüfung ist stets vor Fahrtantritt eine Prüfung des aktuellen Führerscheinbesitzes mit der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse vorgeschrieben. Ein zwischenzeitlicher – ggfs. temporärer – Entzug muss berücksichtigt werden.
Zielgruppe:
Bürger, Sonstige Autovermieter und Unternehmen mit Fahrzeugflotten.
Die Rolle der Verwaltung:
Die Führerscheinstellen der Kommunen speisen die Daten ein.
Welche langfrstigen Ziele verfolgt das Projekt, auch im Hinblick auf die Reichweite? Warum möchten Sie das Projekt mit Blockchain umsetzen?
Das Prinzip ist grundsätzlich erweiterbar für verschiedene Szenarien mit anderen kommunalen Registern. Die intensive Beschäftigung mit der noch neuen Technologie in einem Pilotprojekt erlaubt es, die Möglichkeiten und Grenzen sowie die Übertragbarkeit auf andere Prozesse zu analysieren.
Lässt sich die Problemstellung einem oder mehreren Themen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zuordnen?
Möbiltiät &Reisen
Was für Daten werden in der Blockchain gespeichert?
Der aktuelle Besitz der einzelnen Fahrerlaubnisklassen wird gespeichert.
Gibt es verschiedene Rollen innerhalb der Blockchain-Lösung?
Ja
Wer hat Zugriff auf die Daten in der Blockchain?
Die kommunalen Führerscheinstellen (schreibend) und Autovermieter (lesend).
Wer darf neue Blöcke hinzufügen?
Ausgewählte Nutzer, Sonstige Betreiber eines Knotens innerhalb des Projektkonsortiums
Nach welcher Methode wird ein Konsens zwischen den Knoten hergestellt?
Round-Robin
Werden SmartContracts in der Blockchain abgebildet?
Nein
Sind kryptografische Währungen Bestandteil Ihrer Lösung?
Nein