Dezentrale Verwaltung

Koordinierungsprojekt „Blockchain“ des IT-Planungsrates

Der IT-Planungsrat hat die Einrichtung des Koordinierungsprojektes auf der Sitzung am 12. März 2019 beschlossen.

https://www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Koordinierungsprojekte/Blockchain/Blockchain_node.html

Was ist Blockchain?

Eine Blockchain lässt sich am besten mit einem gemeinsamen Notizbuch mit drei besonderen Eigenschaften vergleichen. Die erste besondere Eigenschaft dieses Notizbuches ist seine stetig wachsende Anzahl an Seiten. Diese Seiten sind die Blöcke der Blockchain. Die zweite besondere Eigenschaft besteht darin, dass jeder Teilnehmende eines Blockchain-Netzwerkes stets eine identische Kopie des Notizbuches besitzt. Schreibt eine Person etwas in ihre Kopie des Notizbuches, erschient es automatisch bei allen anderen auch. Die dritte besondere Eigenschaft ist, dass einmal in die Blockchain geschriebene Informationen nicht mehr „herausradiert“ werden können. Dies wird durch die kryptographische Verkettung der Blöcke, sprich die Bindung der Seiten des Notizbuches möglich. Diese Bindung verhindert, dass Seiten vertauscht, herausgenommen oder zwischendrin neu hinzugefügt werden.

Welchen Mehrwert bietet Blockchain für die öffentliche Verwaltung:

Die Blockchain-Technologie kann die öffentliche Verwaltung in verschiedensten Bereichen unterstützen. Vereinfacht gesagt bietet Blockchain eine IT-Lösung für föderale Geschäfts- und Verwaltungsprozesse, in denen die Wahrung der digitalen und der Datensouveränität sowie das Once-Only-Prinzip eine wichtige Rolle spielen. Besondere Potentiale ergeben sich in den Bereichen „Digitale Bürgeridentitäten“, „Koordination behördenübergreifender Verwaltungsvorgänge“, „Digitale Verwaltung von Dokumenten“ und „Modernisierung der Registerlandschaft“.

(Prof. Dr. Gilbert Fridgen, Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors und Professor an der Universität Bayreuth)

Unsere Ziele und Angebote

  • Abstimmung der Blockchain-Bestrebungen der Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
  • Wissenstransfer mit anderen Entwicklungen in Deutschland und Europa (Technik, UseCases usw.)

  • Perspektivisch: Konzept einer deutschlandweiten gemeinsamen Government-Chain und Nutzung gemeinsamer UseCases

  • Informationsaustausch über Veranstaltungen oder Neuigkeiten zum Thema „Blockchain“ unter den Mitgliedern des Kooperationsprojektes „Blockchain“

  • Ansprechpartner für weitere Interessenten

Kontakt

Im Rahmen unserer Koordinierungsprojektes sind wir offen für konstruktive Anregungen oder auch weitergehende Informationen zum Thema „Blockchain in der Verwaltung in Deutschland“.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an folgende Adresse:

projekte@dezentraleverwaltung.de

Bitte beachten Sie, dass wir Nachfragen, die vergaberelevant sind, nicht beantworten. Ebenso werden keine Fragen beantwortet, die sich auf den Handel mit Kryptowährungen o.ä. beziehen.